• Startseite
  • Ausbildungen
    • Ausbildungen
    • Antrag auf ein Bildungsangebot
  • Über uns
  • Dienstleistungen
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • de_DEDeutsch
    • fr_FRFrançais
    • en_USEnglish

  +352 46 36 84 31

Einloggen

Vermeidung von Sehstörungen am Arbeitsplatz (Tertiärbereich)

Die Bildschirmnutzungszeiten steigen in den verschiedenen Altersgruppen der Bevölkerung stetig an. Gleichzeitig klagen die Mitarbeiter über wiederkehrende Symptome: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Stirnband am Ende des Tages, rote Augen, Kribbeln, Ziehen, trockene Augen, ... 

Die funktionellen Anzeichen dieser Beschwerden sind bekannt: Ausdauer und Ermüdbarkeit, verschwommenes oder gar doppeltes Sehen, Buchstaben, die durcheinander geraten, Schwierigkeiten beim Fokussieren, häufige Entfernungsänderungen, ... 

Warum? Ganz einfach, weil die Bildschirmarbeit die Konvergenz- und Akkommodationsmuskeln beansprucht, und diese Beanspruchung führt zu Ermüdung, insbesondere aufgrund mangelnder Übung. 

Daher ist es ebenso wie bei anderen Berufsrisiken angebracht, die Mitarbeiter zu sensibilisieren und zu befähigen, um Sehstörungen vorzubeugen.

Ziele

Diese von einer erfahrenen Orthoptistin durchgeführte Schulung zielt darauf ab, dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Wissen und die richtigen Einstellungen aneignen, um ihre Sehgesundheit am Arbeitsplatz zu erhalten. 

Sie basiert auf den fortschrittlichsten Empfehlungen in diesem Bereich und ermöglicht es durch ihren pädagogischen Ansatz, den Teilnehmern live Wissen und gute Praktiken zu vermitteln, die schlechte Einstellungen und Haltungen wirksam und dauerhaft korrigieren und eine komfortable und sichere Bildschirmarbeit gewährleisten. 

Sie zielt darauf ab, die Praktikanten in die Lage zu versetzen:

  • die Mechanismen und die Funktionsweise des Auges verstehen
  • Die Auswirkungen von Bildschirmen auf die Augengesundheit verstehen
  • Die Rufzeichen eines Problems erkennen können
  • Beratung zur Vorbeugung von Augenerkrankungen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Alter
  • Den Arbeitsplatz so einstellen, dass diesen Beschwerden vorgebeugt wird
  • Wissen, wie man Arbeitnehmer an den richtigen Gesundheitsexperten verweist

Inhalt

Mechanismen und Funktionsweisen des Auges

  • Anatomie
  • Die 4 optischen Fehler des Auges
  • Akkommodation, Konvergenz und Fusion
  • Die Arbeitsdistanzen

Auswirkungen von Bildschirmen auf die Augengesundheit

  • Häufig auftretende Beschwerden
  • Einschränkungen der Nahsicht
  • Die Verbindung zwischen der Beschwerde und ihrer Ursache

Vorbeugen und den Arbeitsplatz einrichten

  • Einstellung des Arbeitsplatzes
  • Bedingungen für die Nutzung von Bildschirmen (insbesondere Lichtumgebungen, Reflexionen, ...)
  • Blaues Licht
  • Übungen und Empfehlungen (z. B. Blinzeln, Pausen, Lockerheit, ...)
  • Besonderheiten von Gleitsichtgläsern

Kennen Sie die Akteure des Sehvermögens, um die Arbeitnehmer nach Bedarf

  • Unterschied zwischen Störungen und Pathologien
  • Die Kompetenzen der verschiedenen Sehbehindertenfachkräfte
  • Bedeutung von Vorsorgeuntersuchungen
  • Besonderheiten je nach Staat

Pädagogische Methoden

  • Einbringen von Wissen
  • Austausch 
  • Durchsetzung 
  • Überprüfung der Eigenverantwortung
Linkedin Facebook Twitter
ANTRAG AUF EINEN KOSTENVORANSCHLAG FÜR EINE AUSBILDUNG
  • Dauer der Ausbildung

    3,5 Stunden

  • Periodizität

    Empfohlen: alle 60 Monate

  • Zielpublikum

    Dieser Kurs richtet sich an alle Beschäftigten im Dienstleistungssektor

  • Voraussetzungen

    Mitarbeiter/innen, die Bildschirmarbeit leisten (Computerbildschirm, Tablet, Telefon, Lesegerät)

  • Maximale Anzahl an Teilnehmern

    20

  • Ort der Ausbildung

    Auf Ihrer Seite

  • Sprachen

    • Englisch
    • Französisch

  • Kursmaterial

    In digitalisierter Form wird jedem Teilnehmer mitgeteilt

  • Zertifikat / Bescheinigung

    Namentliche Ausbildungsbescheinigung, die dem Arbeitgeber ausgehändigt wird

Prev
Weiter

Folgen Sie uns

Twitter Facebook-f Linkedin-in

Links

  • Datenschutzrichtlinie
  • Aktuelles

Uns kontaktieren

+352 46 36 84 31

[email protected]

2022 eSST SA - HSE Compliance Tools